Der 1. Juli wurde ab Anfang der 1960er Jahre als Tag der Volkspolizei gefeiert. Der Tag der DVP wurde nachträglich vom 1. Juni auf den 1. Juli verlegt, weil es zu Witzen wegen des zeitgleichen Kindertags kam.
Die sozialistische Deutsche Volkspolizei sollte sich von der Polizei kapitalistischer Staaten gänzlich unterscheiden. Während die Polizei kapitalistischer Systeme angeblich die “Aufrechterhaltung der Klassenherrschaft, zur Erstickung demokratischer Forderungen des Volkes und zur gewaltsamen Unterdrückung der Werktätigen” verfolgte, diente die DVP “als Organ der Arbeiter- und Bauern-Macht dem Schutz der Errungenschaften der Werktätigen”.
Die Aufgabe war, “den Aufbau der sozialistischen Gesellschaft zu schützen, das friedliche Leben und die Rechte der Bürger zu sichern” (Präambel des Polizeigesetzes). Tatsächlich war die Polizei ein Machtinstrument der SED und wurde teilweise gegen die Bürger eingesetzt.
Seit 1962 verfügte die DVP über eine eigene Hochschule, die bis 1989 rund 3500 Offiziere ausbildete. Die Volkspolizei verfügte zuletzt über rund 80.000 hauptamtliche Polizisten und 177.500 “Freiwillige Helfer”. Von den sogenannten Abschnittsbevollmächtigten wurden z. B. die Hausbücher kontrolliert. Über die Personenkennzahl (PKZ) konnte die DVP wie auch das MfS über jeden Bürger alle in diversen Datenbanken gespeicherten Informationen erhalten.
Minister des Innern und somit Chefs der Deutschen Volkspolizei waren Dr. Karl Steinhoff (Minister), Dr. Kurt Fischer (Chef DVP), Karl Maron sowie sein Nachfolger Armeegeneral Friedrich Dickel (1963-1989).
Mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 ging die Polizeihoheit an die neu gebildeten Bundesländer über. Etwa 40 Prozent der DVP-Angestellten mussten aus dem Dienst scheiden.
Gliederung
Die zur Volkspolizei gehörenden „Kasernierten Einheiten des MdI“ unterstanden dem Stellvertretenden Minister Bereitschaften/Kampfgruppen. Sie gehörten übrigens, wie auch die Deutsche Grenzpolizei als Vorläufer der DDR-Grenztruppen, in den 1950er Jahren kurzzeitig dem Staatssekretariat bzw. Ministerium für Staatssicherheit an. Die Bereitschaftspolizei als Vorläufer der „Kasernierten Einheiten“ und nicht die 1953 aufgestellten VP-Bereitschaften der Hauptverwaltung DVP wurden im MfS am 1. Mai 1955 aufgestellt und am 1. Februar 1957 der HVDVP übergeben. Die VP-Bereitschaften der Hauptverwaltung wurden zugleich aufgelöst.
Die „Kasernierten Einheiten des MdI“ bestanden aus den 21 Volkspolizei-Bereitschaften, der Nachrichten-Bereitschaft, den 7 Kompanien Transportpolizei (Bereitschaften), der Anti-Terror-Einheit 9.
VP- Kompanie (1980 aus Planstellen der 8. TraPo-Kompanie aufgestellt), der „Dienststelle der DVP Blumberg“ in Freudenberg (Tarnbezeichnung: Objekt 7001) und der 10. VP-Kompanie (für Service in Gästehäusern, Verpflegung und Transport). Die Angehörigen leisteten Wehrdienst und wurden über die Wehrkreiskommandos eingezogen und als Reservisten der NVA entlassen.
Nach einer Mobilmachung war vorgesehen den Bestand zu erhöhen auf: 30 identischen VP-Bereitschaften, der Nachrichten-Bereitschaft (7 Kompanien), einer Sicherungs-Brigade für Berlin (6.000 Mann), 8 Sicherungs-Bereitschaften, 40 TraPo-Einsatz-Kompanien, der 9. und 10. VP- Kompanie, den Sicherungskompanien für die Führungsstellen der Bezirksbehörden und der „Dienststelle der DVP Blumberg“ mit 6 Kompanien und einer Flak-Batterie (Ausweichführungsstelle des MdI).
Angehörige der Kasernierten Einheiten waren nicht maßgeblich an den Ausschreitungen gegen die meist friedlichen Demonstranten im Herbst 1989 verantwortlich, denn sie waren im Produktionseinsatz bzw. ein Drittel war entlassen. Eingesetzt waren die (Schützen-) Züge der „Zentralen Kräfte Schutzpolizei” (ZKS). Diese DDR-Bereitschaftspolizei war erkennbar an den Schulterstücken und Ärmelabzeichen. Sie wurden nach der Wiedervereinigung durch die Polizeien der Bundesländer übernommen.
Die Volkspolizei hat unter anderem auch mit inoffiziellen kriminalpolizeilichen Mitarbeitern (IKM), also mit Spitzeln, gearbeitet. Zuständig für die Führung der IKM war das Arbeitsgebiet I (politische Polizei) der Kriminalpolizei. Deren Mitarbeiter durch MfS-Offiziere geführt wurden.
Deutsche Grenzpolizei
Die Deutsche Grenzpolizei (DGP) war eine bewaffnete und militärisch organisierte Formation des DDR-Innenministeriums zum Schutz der Staatsgrenze, vorrangig zur Bundesrepublik. Die DGP wurde am 1. Dezember 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone gegründet und unterstand bis zur Gründung der DDR der Deutschen Verwaltung des Innern (DVdI). In den 1950er Jahren unterstand die DGP kurzzeitig dem Ministerium für Staatssicherheit (Stasi). Kurz nach Schließung der Grenze zu Berlin (West) (“Mauerbau”) am 13. August 1961 wurde die DGP der Kommandogewalt des Ministeriums für Nationale Verteidigung unterstellt. Es erfolgte die Umwandlung in militärische Verbände. Diese trugen zunächst die Bezeichnung “Grenztruppen der NVA”. Um eine Einbeziehung in Abrüstungsverhandlungen zu verhindern, erfolgte später die Umbenennung in Grenztruppen der DDR, womit die DDR-Machthaber zum Ausdruck bringen wollten, dass es sich nicht um einen Teil der NVA handele.
– Quelle/Weblink –
– Literaturhinweise –
- Polizei, in Meyers Neues, Lexikon, Bd. 11, 2., völlig neu erarb. Aufl., Leipzig 1975, S. 51.
- Deutsche Volkspolizei in Meyers Neues Lexikon, Bd. 3, 2., völlig neu erarb. Aufl., Leipzig 1972, S. 549.
- Diedrich/Ehlert/Wenzke (Hg.): “Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR”. Chr. Links, Berlin 1998