1908 Der Säbel der Wachtmeister bei der Schutzmannschaft Berlin
Seit dem 14. Juni 1905 war den Schutzmännern mit einer zehnjährigen vorwurfsfreien Dienstzeit in der Schutzmannschaft gestattet, den Wachtmeistersäbel mit goldenem Portepee zu führen …
Seit dem 14. Juni 1905 war den Schutzmännern mit einer zehnjährigen vorwurfsfreien Dienstzeit in der Schutzmannschaft gestattet, den Wachtmeistersäbel mit goldenem Portepee zu führen …
Applikation/Abzeichen und Schulterstück(e), die den Rang (Amt bzw. Dienstgrad) und/oder die Laufbahn (Dienstzweig/Gattung) bezeichnen …
Mit Einführung des sogenannten „Modell 47″ erhielt die Wasserschutzpolizei (WSP) eine Uniform gleicher Machart wie die Schutzpolizei, jedoch in der Marinefarbe blau …
Polizistinnen in Uniform wurden ab 1. Juli 1946 wieder in den Polizeidienst eingestellt. Der Einführungslehrgang dauerte sechs Wochen …
Gründungsjahr dieser „Hilfspolizei“ war 1961. Privatpersonen erhielten eine Ausbildung, die sie in die Lage versetzte, bei Großveranstaltungen oder Katastrophen, öffentliche Einrichtungen zu schützen …
Der militärische Charakter der bisherigen Uniform hatte zur Folge, dass der damalige Innensenator von Berlin, Joachim Lipschitz, eine „zivilere“ Dienstkleidung einführte …
Der Tschako (ung.: csákó, poln.: czako) ist eine ursprünglich militärische Kopfbedeckung von zylindrischer oder konischer Form …
Der 1963 ins Amt gekommene Innensenator Heinrich Albertz setzte es durch, dass die Uniformen erneut geändert werden mussten …
Mit Beschluss der ständigen Konferenz der Innenminister der Länder wurde schon am 13./14. September 1974 die Einführung einer neuen, bundeseinheitlichen, Uniform auf den Weg gebracht …